Schreibt zumindest Henning Hoff in der Frankfurter Rundschau in ihrer Donnerstags-Ausgabe: “Die Macht und das Netz ? Nachrichtenjournalismus von unten ist auf dem Vormarsch und bringt die Medienarchitektur durcheinander – das hat auch Folgen für die Politik

Henning Hoff reißt anfangs in dem Artikel alles zum Thema Notwendige an. Es werden die handelsüblichen Beispiele (Trent Lott, Dan Rather) genannt, Dan Gillmors “We the Media” erwähnt und sogar RSS korrekt eingeordnet:

Die globale Nachrichtenwelt ist im Netz greifbar und liegt damit noch näher als vor der Haustür. Mit RSS (“Really Simple Syndication”) oder verwandter Software kann man selbst Redakteur spielen und sich seine eigene Nachrichtenseite oder elektronische Wunschzeitung zusammenstellen. Noch ist das eher etwas für Spezialisten, doch der Trend dazu, seine Informationen aus ganz unterschiedlichen Quellen zu beziehen, ist unverkennbar.

Hoff präsentiert als Beispiel für den aufkommenden “Grasroots-Jornalismus” OhmyNews aus Südkorea das als “Gegengewicht” einer konservativen Medienlandschaft dient (auch in einer englischen Version) und verweist auf den Journalisten Peter Preston vom Observer als Kronzeuge in Sachen Untergang von Zeitungen. Die zweite Hälfte des Hoff”schen Artikels ist folgerichtig eine recht schamlos, weil ohne Verweis, komprimierte Fassung eines Artikels von Peter Preston im Observer.

In “Are Newspaper burnt out?” konstatiert Preston durchaus negative Zahlen… um dann einige Statistiken herauszufischen, die einen positiven Trend für Zeitungen aufzeigen. Preston macht sich viel mehr die Meinung von Michael Golden/IHT zu eigen, der alle traditionellen Medien (TV, Radio, Zeitungen) durch das Internet unter Druck kommen sieht, weil jeder Mensch seine Resource “Zeit” eben nur einmal verteilen kann.

Preston beschreibt wie Zeitungen ihre “Nische” finden müssen, um im Internetzeitalter noch zu überleben. Die Abgrenzungsstrategie zum Fernsehen, mit einer Spezialisierung (Frauen-Beilagen, Bildungs-/Wissenschaftsbeilagen) funktioniert im Zeitalter des Digitalfernsehens und der Spartenkanäle nicht mehr. Im Internetzeitalter noch viel weniger: “And digital time has begun to offer a depth of net coverage to compete with quality print because educated, skilful searchers know where to look.

Preston läßt am Ende des Artikels einige Medienmacher über die Zukunft von Zeitungen sprechen. Einige sehen das Medium “Zeitung”/”Papier” dem Internet überlegen:

If you spend 30 minutes with a printed newspaper and I spend 30 minutes on the web, you are going to know a lot more than me. There’s nothing that beats the amount of information that’s communicated when you scan a broadsheet – and compact format can do it too. Everything in the paper is a clue, from the size of the headlines to the placing of a story. You scan read as much as you want, then go back and pick up some more. It’s more interactive than computers, in a way. [The newspaper] is going to be around, particularly in the general interest sector, until something comes along that delivers it faster – and right now, nothing’s even close.

(Michael Golden/IHT)

Sollten dies wirklich die Stärken von Zeitungen sein, dann ist es nur eine Frage der Zeit bis den von studentischen Aushilfskräften gestalteten Billig-Zeitungen der Garaus gemacht wird.

Peter Preston glaubt eher dass Zeitungen den Trend anderer Medien, nicht zuletzt auch Blogs, folgen und auf Meinungsfreude setzen werden:

But it does, more than ever, become difficult to see the old mantras of fairness, balance and superficial neutrality surviving intact. That’s not why Fox News is king of US cable channels. That’s not why the Daily Mail rides high, nor why bloggers are the new champions on the net.

After newspapers, viewspapers? It’s happening already, as Kelner’s Indie testifies. Views come off the peg each morning. Leader columns move further forward in running orders. Front-page headlines take a stand or give a steer. In Bushland, the New York Times is seen as polar opposite of the Washington Times, not as Mr Authority.

Und was ist, wenn es nicht heißt “Zeitungen vs. Internet”, sondern Zeitungen mit dem Internet?

Bereits 2002 hat Peter Preston im Observer einen Aufhänger gefunden, um über das Thema zu spekulieren (“Somehow newspapers must make websites pay “).

Aufhänger war die Entscheidung der führenden spanischen Qualitätszeitung “El Pais”, die Website komplett kostenpflichtig zu machen:

El Pais claims 500,000 site visitors a day, but expects to lose 90 per cent of them. ‘That’s not important,’ says the director of its website, ‘because from now on we’re going to measure our success from the number of people who are willing to pay for our information.’

Ganz nach dem Motto “that which has value, costs“.

Bereits damals ahnte Preston dass die Rechnung von El Pais nicht alle Faktoren berücksichtigt:

But there is beginning to be a fresh argument tossed into the equation, one which alters a lot of calculations. Look, for example, at the most successful of UK newspaper sites – Guardian Unlimited, with more than a million unique visitors a month. How many print readers under the age of 25 does the paper have? 207,000 on the last National Readership Survey (NRS). And how many of those readers have used the internet in the past 12 months? 206,000.

Nothing in life or NRS surveys is quite that neat, but the point still carries rare force. Young readers divide their time between print and electronic naturally. They don’t take one or the other. They use both. Can newspapers, thinking laterally, turn that to their advantage?
[…]
Quite a lot of standard newspaper material, in short, is there on the web and better done on the web – read by precisely the same young people who buy the printed version for other reasons. City prices? Entertainment listings? Has anyone noticed how papers have begun to play Little Sir Echo to no great effect, trailing behind their own sites?

Zwei Jahre später weiß Preston um einen der Faktoren die El Pais damals nicht berücksichtig hat: das Internet mischt auch innerhalb der Zeitungslandschaft die Karten neu: “A newspaper virtually all over the planet

Die Website der Guardian-Zeitungsgruppe (Guardian/Observer) ist eine der reichhaltigsten englischspachigen News-Website, mit zahlreichen online gestellten Zeitungsartikel und ergänzenden Internetangeboten wie z.B. Blogs, oder eMail-Newsletter.

Die Folge: die Guardian-Website ist weltweit zu eine der populärsten Websites geworden, was wiederum dem Guardian zu einem anderen Standing verhilft und wiederum auf die Qualität und Möglichkeiten der Reporter zurückschlägt.

Alan Rusbridger, Guardian editor and guiding inspiration of Guardian Unlimited, piles on the aspiration. ‘It’s clear that we are becoming the English language global liberal voice … That means that today’s journalists have a much bigger influence than any previous generation of Guardian writers.’

Forget cold shoulders from the White House. If you’re one of Google News’s top-ranking sites, alongside ABC, NBC and BBC, the President’s men see reason to answer your call. Nine million unique users can’t go wrong.

Und Preston sieht den Grund der Popularität nicht nur in der Öffnung des Guardians gegenüber dem Web, sondern auch in der Bereitschaft des Guardians, die neuen Kommunikationswerkzeuge zu nutzen, wie z.B. Blogs.

Above all, it has not converted newsprint life as usual. Take a little blog wisdom from one of the Online Journalism Review’s deepest thinkers: Dan Froomkin, resident guru at washingtonpost.com. Think if you were starting a newspaper today, he says. ‘Wouldn’t you want to facilitate exchanges with readers? … Wouldn’t you want to make it easier for them to take action? Wouldn’t you want to define and create a community? Blog tools give you all that.’

So pause and consider: isn’t all this becoming different in kind? Online journalists shouldn’t conceal their fascination for the topics they cover. They shouldn’t hide behind the traditional bland construction of news stories. They should still be fair, of course, but they should also have voice and passion – sometimes even outrage.

‘There is a risk here that the line between news and opinion may get blurry, but so be it. We should be turning our online journalists into personalities – even celebrities – rather than encouraging them to be as faceless as their print colleagues.’

Als Vision von Medien für eine “iPod-Generation” reicht dass dann doch etwas weiter, als das bloße Deponieren von Content zur Mittagszeit in einem seit Monaten unveränderten 08/15-Template, gemäß dem Motto “Leck mich am Arsch“.